Der Browser wird heute als selbstverständlich erachtet. Er hat jedoch eine lange Historie, bis er zu dem wurde, was er heute ist. Hier sind die wichtigsten Meilensteine der Browser-Geschichte.
Browser Meilensteine

Quelle:
https://www.pcwelt.de/ratgeber/Browser-History__Die_10_wichtigsten_Meilensteine-Internet-7909354.html
https://support.microsoft.com/de-de/help/4026494/microsoft-edge-difference-between-legacy
Wandel
Das Release von Chrome 80 erleichtert den Usern nun das Blockieren von Trackern. Zudem haben Drittanbieter erschwerte Voraussetzungen, durch das verpflichtende SameSite-Attribute, auf den Zugriff von gespeicherten Cookies der User. Damit wird das Tracking des Surfverlaufs nicht generell unterbunden, jedoch transparenter gestaltet. Die Dominanz von Chrome ist unbestreitbar. Doch die allbekannte Achillesferse von Chrome ist der Datenschutz. Denn mit Google steckt einer der größten Datensammler der Welt hinter dem beliebten Browser.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bescheinigt in seinen „Mindeststandards für sichere Web-Browser vom 25.06.2020 “ Firefox als einzigem Programm, alle aufgestellten Anforderungen, ohne zusätzliche Maßnahmen zu erfüllen. Schon seit September 2019 blockiert Firefox standardmäßig Tracker. Es werden jedoch nicht alle Tracker von Drittanbietern blockiert, sondern nur bestimmte aus einer „Disconnect-Liste“. Zudem blockiert der Tracker auch alle Cross-Site-Tracking-Cookies. First Party Cookies sind davon nicht betroffen.
Safari geht noch einen Schritt weiter. Seit Ende März 2020 blockiert der Apple-Browser nämlich standardmäßig sämtliche Third Party Cookies, komplett und ohne Einschränkungen. Sogar First-Party-Cookies sind betroffen und werden nach 24 Stunden automatisch gelöscht. Damit Safari-Nutzer dadurch nicht andauernd bei Webseiten ausgeloggt werden, werden Authentifizierung-Cookies beim Blocken nicht berücksichtigt. Dafür müssen die Cookies allerdings als “Secure” und “HttpOnly” markiert sein. Auch Session-Cookies sind davon nicht betroffen.
Ausblick
Was Safari bereits konsequent umsetzt, nämlich das radikale Blockieren von Third Party Cookies, hat Google erst für 2022 angekündigt. Das konsequente Blockieren von Cookies führt zwangsläufig zu mehr nicht personalisierter Werbung für den User und damit zu mehr Streuverlusten und steigenden Kosten für Werbungtreibende. Um dem entgegenzuwirken, legt Google nun vermehrt den Fokus auf die sogenannte “Privacy Sandbox“. Die “Privacy Sandbox” startete bereits im August 2019 und hat das Ziel, Targeting, personalisierte Werbung, Datenschutz und Privatsphäre zu vereinen. Der anfängliche Impuls war es, Adblockern mit einer adäquaten Antwort zu begegnen. Doch auch durch das zunehmende Verlangen nach Datenschutz und Privatsphäre gewinnt die Privacy Sandbox allgegenwärtig hohe Relevanz für Googles Unternehmungen.
Die Dringlichkeit des Datenschutzes kann man auch auf Publisher-Seite beobachten. Während die Verwendung einer Consent Management Platform mit dem IAB-Standard TCF 1.0 in der Vergangenheit nur schleppend voranging, ist die Bereitschaft augenblicklich mit dem neuen IAB Standard TCF 2.0 deutlich höher. Damit wird es in Zukunft schwierig, auf personenbezogene Daten für das Targeting von Ads zu bauen. Daher sind alternative Targeting-Technologien gefragter denn je. Von NetID, über kontextuelles Targeting bis hin zu Fingerprinting. Der Werbemarkt sucht nach geeigneten Lösungen, um gestärkt und optimistisch in die Zukunft zu blicken. Einen Blueprint gibt es noch nicht und erst die Zukunft wird zeigen, welche Alternative zum Cookie sich durchsetzen wird.
Quellen:
www.pcwelt.de/ratgeber/Windows-1-bis-heute-Geschichte-von-Windows-9849474.html
www.de.wikipedia.org/wiki/WorldWideWeb
www.de.wikipedia.org/wiki/OPENSTEP1
www.drwindows.de/news/meinung-opera-seine-entwicklung-und-warum-ich-besorgt-bin
www.de.wikipedia.org/wiki/IPhone_(1._Generation)
www.computerbild.de/artikel/cb-News-Internet-Microsoft-Edge-Chromium-22718047.html
www.t3n.de/tag/microsoft-edge
www.heise.de/download/product/microsoft-edge-97196
www.computerbild.de/artikel/cb-News-Software-Google-Chrome-80-24808903.html
www.pcwelt.de/ratgeber/Firefox-Mehr-Sicherheit-Datenschutz-beim-Surfen-10789052.html
www.disconnect.me
www.theverge.com/2020/2/7/21121202/firefox-privacy-tools-private-network-browser-settings
www.pcwelt.de/ratgeber/Firefox-Mehr-Sicherheit-Datenschutz-beim-Surfen-10789052.html
www.onlinemarketing.de/unternehmensnews/google-third-party-cookies-blockieren-folgen
www.internetworld.de/technik/google/google-chrome-blockiert-third-party-cookies-2449869.html
www.adzine.de/2020/04/safari-browser-schafft-third-party-cookies-komplett-ab
www.heise.de/mac-and-i/meldung/Apple-erklaert-Tracking-Cookies-den-Krieg-4330798.html
www.heise.de/mac-and-i/meldung/Apple-Browser-Safari-blockiert-saemtliche-Third-Party-Cookies-4690467.html
www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/eprivacy-verordnung-eu-kommission-will-neuen-vorschlag-machen-a-1299506.html
www.wbs-law.de/it-und-internet-recht/datenschutzrecht/eugh-cookies-aktive-einwilligung-c-673-17-45473
www.derstandard.de/story/2000113202098/warum-es-zeit-ist-von-chrome-auf-firefox-zu-wechseln
www.mediascale.de/tag/targeting
www.netid.de